Baufinanzierung mit 50?
Mittlerweile sind Ü-50-Kunden heute meist so beliebt wie früher die jüngeren Kunden, da die Geldinstitute die Vorzüge dieser Klientel erkannt haben. Nicht zuletzt gibt es klare Vorschriften, wie mit älteren Kunden umzugehen ist.
Baufinanzierung auch mit 50
Bei einer Umfrage unter 73 Baufinanzierern fand die Stiftung Warentest Anfang 2020 heraus, dass das Alter allein kein Hinderungsgrund für die Kreditvergabe ist. Eher wird ein Kredit aus Bonitäts- als aus Altersgründen abgelehnt. Herausforderung ist allerdings eine Baufinanzierung, die angesichts der noch zu verleibenden Lebenserwartung auch zu tilgen ist. Ältere Kunden haben hier natürlich kürzere Laufzeiten als die jüngeren Kunden.
EU-Richtlinien
Ein offizielles Höchstalter für die Vergabe von Immobilienkrediten gibt es nicht. Problematisch wird es eher bei Finanzierungen über 15 Jahren, da in der Regel innerhalb der statistischen Lebenserwartung (häufig der 75. Geburtstag des Kreditnehmers) die Kreditschulden vollständig zurückgezahlt sein sollen. Nachteilig für ältere Kunden gibt die EU-Immobilienkreditrichtlinie auch vor, dass die Lage der geplanten Immobilie, der Wert bereits vorhandenen Wohneigentums od. die Lebenslage des potenziellen Kreditnehmers nicht mehr berücksichtigt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Kreditwürdigkeit und dem Alter.
Flexibilität
Sollte der Kredit über das Renteneintrittsalter hinaus abzuzahlen notwendig sein, sollte eine flexible Finanzierung vereinbart werden, z.B. durch deutlich geringere Raten nach dem Rentenbeginn als vorher. Auch ein Tilgungssatzwechsel od. Sondertilgungen sind möglich, z.B. wenn eine Lebensversicherung fällig wird. Der Kunde muss diese Flexibilität allerdings vor Vertragsschluss mit der Bank vereinbaren.
Eigenkapitalhöhe
Je mehr Eigenkapital eingebracht werden kann, umso besser. Und das sind im Ü-50-Klientel nicht gerade wenige in Form des höheren Verdienstes od. Rücklagen in Form von z.B. Lebensversicherungen od. Wertpapieren. Im Schnitt haben 50- bis 59-Jährige ein doppelt so hohes Vermögen wie 30- bis 39-Jährige, was sie für Banken zu einer solventen Zielgruppe macht.
Quelle: Münchner Merkur v. 24.11.2020, Nr. 272, Foto: Depositphotos_153157620_l-2015