Immobilien-News

zurück zur Newsübersicht
22
Jul.´22

Welche Haushaltsgeräte viel Strom verbrauchen

Nicht nur ein Wechsel zum billigen Stromanbieter spart Geld, sondern auch die Geräte im Haushalt zu identifizieren, die unnötig viel Energie verbrauchen.

Nachfolgend listen wir mögliche Stromfresser für Sie auf:

 

Alte Heizumwälzpumpe

Heizungspumpen, die älter als zehn Jahre sind, verbrauchen jährlich 520 bis 800 Kilowattstunden (kWh) Strom und setzen nur rund 10 bis 15 Prozent der eingesetzten Energie in Pumpleistung um. Wechseln Sie deswegen zu neueren Heizungspumpen. Durch einen energieeffizienten Elektromotor mit Pumpsteuerung lässt sich die Leistungsdauer je nach Bedarf regulieren, so dass oft nur noch 150 kWh pro Jahr verbraucht werden. Achten Sie am besten deswegen bei der Anschaffung, dass Sie eine Heizungspumpe mindestens der Klasse A kaufen.

 

Elektrische Warmwasseraufbereitung

Neben Heizungen weist die elektrische Wasseraufbereitung für Küche und Bad mit durchschnittlich 1.000 kWh pro Jahr den höchsten Energieverbrauch im Haushalt auf. Dies kann oft Kosten von über 800€ im Jahr verursachen. Jedoch kann dieser Kostenfaktor leicht eingespart werden, indem Sie Ihr Wasser über eine Solarthermie-Anlage oder über eine Wärmepumpe erhitzen. Zwar müssen Sie anfangs hohe Investitionskosten in Kauf nehmen, doch indem Sie die Kosten im Vergleich zur elektrischen Wasseraufbereitung jährlich einsparen können, wird sich die Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe schnell amortisieren. Zudem wird die Anschaffung und Installation von Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen oft staatlich wie auch von mehreren Stromversorgern finanziell unterstützt.

 

Elektroherd

Ganz unterschiedlich ist natürlich der Stromverbrauch des elektrischen Herds. Wer viel kocht, verbraucht auch viel Strom. Rund 445 kWh des Stromverbrauch ergeben sich in einem Drei-Personen-Haushalt durchschnittlich durch die tägliche Nutzung des Elektro-Herds. Wer einen Elektro-Herd anschaffen möchten, sollte möglichst auf eine Herdplatte mit Induktionstechnik achten. Diese weisen nach Glaskeramik-Kochfeldern den niedrigsten Stromverbrauch auf. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Töpfe beim Kochen immer mit einem Deckel verschließen, Nachwärme nutzen und schließlich für Teewasser lieber den energiesparenden Wasserkocher benutzen.

 

Kühl- und Gefriergeräte

Kühlschränke und Gefriertruhen, der mehr als zehn Jahre sind, können durchaus mehr als drei Mal so viel Strom verbrauchen als Geräte, die zurzeit im Handel sind. Beim Kauf sollten Sie genau überlegen, wie groß der Kühlschrank für Ihren Bedarf ist. Normalerweise reicht ein Kühlschrank mit einem Nutzinhalt von 40 bis 70 Liter für einen Vier-Personen-Haushalt aus. Zudem sollten Sie Ihre alten Kühlgeräte für den Partykeller, die Garage oder Gartenhaus nicht weiter benutzen. Schließlich wird sich dadurch Ihr Stromverbrauch nur erhöhen. Wenn Sie zudem bereits eine Gefriertruhe besitzen, sollten Sie keinen Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach kaufen, da dieser den Stromverbrauch um 20 bis 50 Prozent erhöhen kann. Weiters sollten Sie Ihre Kühl- und Gefriergeräte mindestens einmal pro Jahr abtauen und nicht in Nähe des Herdes oder der Heizung stellen.

 

Beleuchtung

Auch die Beleuchtung in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist ein wichtiger und oft nicht beachteter Kostenfaktor. Für einen Drei-Personen-Haushalt fallen 330 kWh pro Jahr auf den Verbrauch der Beleuchtung zurück. Dies macht acht bis zwölf Prozent des jährlichen Stromverbrauchs aus. Die beste Maßnahme zur Kostensenkung ist natürlich die Auswechslung aller noch vorhandenen Glühbirnen durch Energiesparlampen oder LED-Leuchten. Während Energiesparlampen fünf Mal so wenig Strom benötigen wie Glühbirnen, um der gleichen Leistung zu erzielen, nutzen LED-Lampen die Energie sogar bis zu neunmal besser. Schließlich werden Glühbirnen nur in die Energieeffizienzklasse D bis G eingeordnet.

 

Alter Wäschetrockner

Wie bei den Kühl- und Gefriergeräte gilt auch bei Wäschetrockner, dass ältere Geräte, die bereits seit zehn Jahren in Betrieb sind, ausgetauscht werden sollten. Besonders bei Wäschetrocknern können Sie Ihre Stromkosten langfristig um 100€ pro Jahr reduzieren. Eine andere Möglichkeit ist natürlich die Kleidung im Garten oder auf dem Balkon zum Trocknen aufzuhängen. Beim Vergleich der EU-Energielabel sollten Sie bedenken, dass Abluft- und Kondensationstrockner nach unterschiedlichen Verbrauchsgrenzwerten eingeordnet werden. Beide Gerättypen können somit nicht miteinander verglichen werden.

 

Waschmaschinen

Waschmaschinen verursachen durchschnittlich rund sieben Prozent des jährlichen Stromverbrauchs (ca 200 kWh/Jahr). Natürlich sollten Sie auch bei Waschmaschinen achten, dass Sie die Produkte der Effizienzklasse A nehmen. Zudem sollten Sie beim Gebrauch bedenken, dass normalerweise schon 30°C für einen gründlichen Waschgang Ihrer Alltagskleidung ausreichen und Sie im Vergleich zu 60°C lediglich ein Drittel der Energie nutzen. Weiters solten Sie auch bei normaler Wäsche den Schleudergang auf 1.400 Umdrehungen pro Minute hochstellen. Somit ist die Wäsche weniger feucht am Ende des Waschgangs, so dass Sie nur ein Kurzprogramm für Ihren Trockner einstellen müssen.

 

Geschirrspüler

Heutige Geschirrspüler verbrauchen durchschnittlich 245 kWh pro Jahr an Strom, doch sind sie in der Regel energiesparender als der Abwasch bei Hand - besonders wenn Sie das heiße Wasser durchgehend in die Spüle laufen lassen. Dennoch sollten Sie beim Kauf beachten, dass der Geschirrspüler nicht zu viel Wasser verbraucht. Dies schwankt bei den handelsüblichen Geräten zwischen neun und 18 Liter. Wie beim Gebrauch von Waschmaschinen bietet sich auch beim Geschirrspüler an, das Warmwasser durch eine Solarthermie-Anlage oder Wärmepumpe aufzubereiten.

 

Entertain-Geräte

Zuletzt, aber nicht zu unterschätzen, die Multimedia-Geräte im Privathaushalt: Schließlich hat sich in den vergangenen Jahren die Zahl der Fernsehgeräte, TV-Receiver, Spielekonsolen, DVD-Player und besonders die der Computer in den Haushalten erhöht. Ein wichtiges Hilfsmittel, um den Strom nachhaltig zu senken, sind Steckerleisten. Denn oft ziehen die Multimedia-Geräte auch im Stand-By-Modus Strom.  Zudem sollten Sie bedenken, dass mit wachsender Größe der LCD-Fernsehbildschirme auch der Stromverbrauch für dieses Gerät ansteigt. Wer also Strom sparen möchte, sollte nicht unbedingt den breitesten und höchsten Fernseher im Elektrofachgeschäft erwerben.

 

Quelle: www.stromliste.at

 

 

Themenseiten
Bei REEX real estate experts
GmbH erfahren Sie mehr
über den Immobilienmarkt.
Informieren Sie sich neben
Angebot und Nachfrage über
die Preisentwicklungen in den
jeweiligen Gemeinden und
Kreisstädten und über den
Immobilienverband Deutschland
IVD mit ca. 6000 Mitgliedern.
Wissenswertes
In 7 Schritten zur eigenen Immobilie Das Erbe frühzeitig regeln Eigentumswohnung verkaufen – was Eigentümer wissen sollten Altes Zuhause verkauft, Neubau noch nicht fertig – was nun? Scheidung: warum nicht das Nestmodell? Wie kann der Wert einer Immobilie gesteigert werden? Wenn die Familie größer, aber die Immobilie zu klein wird Wenn sich der Umzug ins Seniorenheim nicht mehr vermeiden lässt Was bringen digitale Maklertools für den Immobilienverkauf? Scheidungsimmobilie: wenn der neue Partner einziehen will Grundrissveränderung bei Immobilien – bessere Verkaufschancen? Wohnimmobilienpreisanstieg verringert sich – kommt jetzt die Marktwende? Wohnformen im Alter – Welche Möglichkeiten gibt es? Wenn die Zeit knapp ist: Die Checkliste für den Notverkauf Vermietete Wohnung geerbt – was nun? Renovierung vor dem Immobilienverkauf = höherer Verkaufspreis? Warum Sie eine professionelle Wertermittlung brauchen Innovative Immobilienvermarktung mit dem Besichtigungsroboter SAM Barrierefreier Umbau – wann lohnen sich Kosten und Aufwand? Zwischenfinanzierung – Liquiditätsengpässe überwinden Was tun, wenn das Haus schnell verkauft werden muss? Grundstück geerbt – und jetzt? Ist Holz das neue Gold? DSGVO beim Immobilienverkauf Wenn das Zuhause nicht mehr zum Alter passt Marktpreis, Verkaufspreis oder Angebotspreis? Wo liegt eigentlich der Unterschied? Immobilienpreise: Kommt 2024 die Trendwende? Verschärfte Regeln für den Energieausweis 360°-Rundgang: Mit Online-Besichtigungen schneller zum Verkaufsabschluss Checkliste – Scheidungsimmobilie Wo verstecken sich „unsichtbare“ Immobilien? Haus verkaufen, Haus entrümpeln – mit Profis geht beides leichter! Smart wohnen wie der Osterhase: Wohnung und Büro in einem Rechtssicherer Immobilienverkauf - ohne Unterlagen geht nichts Wie lang steigen die Immobilienpreise noch? Immobilie verkaufen ohne auszuziehen: Wohnrecht oder Nießbrauch Drohnenvideos: Ihr Mehrwert bei der Immobilienvermarktung Notverkauf: Immobilienverrentung anstatt Zwangsversteigerung Scheidungsimmobilie: Nina will bleiben, Nils will verkaufen – was nun? Geerbte Immobilie aufteilen – die häufigsten Schwierigkeiten Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen – vieles spricht dafür Trotz Lockdown die Immobilie verkaufen Der richtige Makler: Billiger ist nicht gleich besser Verlängerte Frist für das Baukindergeld – Wie stelle ich einen Antrag? Wo beantrage ich Fördermittel für eine effizientere Heizung? Danke für ein erfolgreiches 2020 Der Weihnachtsmann und das Alter Das neue Maklergesetz: was ändert sich? Immobilie verschenken oder vererben? Was Sie jetzt über das neue Gebäudeenergiegesetz wissen sollten Die Checkliste für den erfolgreichen Hausverkauf Zugewinnausgleich – darauf müssen Sie bei der Scheidung achten Immobilie erfolgreich vermarkten in den Sozialen Medien Immobilie geerbt: Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Auch bei hoher Nachfrage verkauft eine Immobilie sich nicht von allein Wozu lebenslanges Wohnrecht? Die Anschlussfinanzierung im Auge Scheininteressenten – So sortieren Sie sie frühzeitig aus Keine kahlen Wände mehr – mit virtueller Möblierung Lohnt sich altersgerechter Umbau? Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für den Immobilienverkauf? Den Preis für eine Immobilie richtig verhandeln Residieren statt Resignieren: Was bringt der Umzug in eine Seniorenresidenz? Steigende Immobilienpreise trotz Corona Familiennachwuchs und Immobilienverkauf - Besser mit Makler Leibrente: Immobilie verkaufen, darin wohnen bleiben und Rente aufbessern Die Immobilie im Testament Immobilienpreise und Nachfrage steigen auch 2020 weiter Pflegeimmobilien als Kapitalanlage Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz So halten Sie Tauben von Ihrem Dach fern Wie wichtig ist die Immobilienlage im Alter? Was ist eigentliche eine Erbengemeinschaft? Immobilienmarketing: Das Exposé Die Immobilie in der Scheidung Immobilienverrentung: Diese Modelle gibt es Die häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf Kennen Sie "Reservierungsvereinbarung"? Das passende Pflegeheim finden - so geht´s! Was bringt mir die Umzugspauschale? Betreutes Wohnen - welche Vorteile bringt es mir? Wenn die Immobilie nicht mehr zum Alter passt Notverkauf und Zwangsversteigerung – Mit Hilfe eines Maklers vermeiden Wozu benötigt man einen Erbschein? "Bestellerprinzip" bei Verkauf von Wohnimmobilien - Neuregelung Maklerprovision beim Verkauf von Wohnimmobilien Muss mein Ofen raus? – Grenzwerte für alte Kamin- und Kachelöfen Werden Sie Immobilien-Tippgeber! Immobilien richtig vererben Mietpreisbremse und Bestellerprinzip Wohnungsvermietung im Zeichen des Bestellerprinzips Den richtigen Makler finden BELLEVUE Immobilienverband Deutschland IVD
Immobilienmarkt
Ihre Immobilien­suche
abschicken
Tippgeber sein
lohnt sich!
Wir sind ausgezeichnet